Mönchengladbacher Platt - Südniederfränkisch nördlich der Benrather Linie

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z |


A-Z Schreibweise IPA Internationales Phonetisches Alphabet Mehrzahl - Verkleinerung - Verbformen/
Anmerkungen, Erklaerungen
Anhören
festgebackene Schmutz-, Kotkruste am Hinterschenkel nicht nur des Rindviehs kamələ (meist Plural)
Kalb Kllef, Nuëp kaləf, nūəp Mehrzahl: nūəpə(n), Kalb von der Zeit an, da es keine Milch mehr bekommt, bis zur Zeit der ersten Trächtigkeit
Kaninchen Kning knīən
Karten spielen kate kātə
Käse Kijes kī•ə.s
Katze, Blütenkatze; Weichling Mimm mīm
kauen köje kø̨ yə
kaufen; kope, jelde ko:pə; ję•l.də du køps, he køp(t) Partizip: jekǫut; dū jø•l.ts, hę jø l.t, Imperat. ję•l.t, Prät. jō:l, Part. jəjō:ldə
kein ke keiner = kęnne; keine = kęnn, keines = kē
keinmal kemoal kēmō:l
Kerze Käjets kę̄əts
Kessel Keätel kę̄ətəl
Kind Kenk keŋk Mehrzahl: keŋ.ər
Kirche Kerk kę̄rk
Kirsche Kijesch kīərš
Kissen Kösse køsə Mehrzahl: køsər
Kiste Kess kēs
klagen (grundlos), jammern, stöhnen, oft kränkeln, über sein Los beklagen küme kȳ:mə dū ky•m.s, hę ky•m.t, Prät. ky•m.də, Part. jəky•m.t
kleben; Stempeln gehen Kleäve klę̄ ə.və he klęf
Kleid Klet klēt Mehrzahl: klē•ə.r
klein kleen klē:n Steigerung klendər, klents; klē:nne, klē:nne
Kleindäumling Kniggeldümmke knigeldymkə
klettern, klimmen klömme klømə
Knecht Kneit knęit
Knibbel Knibbel knibəl Henkeltopf, in dem man Essen zur Arbeitsstätte mitnimmt
knickern, klickern, murmeln kneckere knekerə
Knie Kne knē:
knien kneje knē•ə.
Knochen Knoëk knōək Mehrzahl: knö̩ək (MGladb) u. knø̨̄ək,Verkleinerung: knø̨kskə
Knopf, Knoten Knoop knōp
kochen koëke kǭəkə du kǫks, hę̄ kǫk(t); Prät. kǫkde, Part.jəkǫk
Kohl, Unsinn, Wertloses kapəs
Kohlen Koële k•ə.lə
Kolben kollef ko•l.əf
Köln Kölle köllə
komisch, eigenartig possierlich, woraus man nicht klug wird; dunkel, unaufgeklärt, verdächtig; sonderbar, abweichend,merkwürdig, auffallend, spasshaft klöschtisch kløχtĭχ da's en kløχtīə Sak; dat kömmpt mech kløχtĭχ för, ndl. kluchtig
komischer Kauz, sonderbar, eibentuemlich, eigensinnig Kwibes kwībəs ndl. kwibus ‘närrischer Mensch’; lat. quibus
König Könning, Könnijing kø•n.īŋ, kø•n.ījiŋ
Kopf Kopp kǫp Mehrzahl: kø̨p Verkleinerung kø̨pkə (Kappes)
Korb Körref kø̨rəf
Kordel Koët kōərt Verkleinerung: kø̨tšə
Korinthe, Rosine Krent krent
Korn Kohr(e) kōr(ə)
Köttel der zusammengeballte Kot von Pferden, Eseln, Schafen, Ziegen, Hasen, Rehen, Kaninchen, Hühnern, Mäusen, dann überhaupt vertrocknetes, hartes Kotklümpchen, bes. von Hunden, Katzen, auch vom Menschen, weiterhin die an den Haaren des schlecht gepflegt Köttel, Küttel køtəl, kytəl NordMGladb; Mehrzahl: køtələ, Verkleinerung: køtəlkə
krank, malade malā:t Rheydt: malę̄•ə.t; frz. malade
Kraut, Kräuterbüschel Kruut, Kruutwöösch krūt, krūtwö̩š Kruutwöösch: an Maria Himmelfahrt während der Hochmesse geweihte Kräuterbüschel
Kreide Knitt knīt
Kreisel Dilldopp dildǫp
Kreuz Krüz kryts
kriechen krupe krūpə dū kryps,hę̄ kryp, Prät. krūəp, Conj. krȳəp, Part. jəkrūəpə
Krieg Kreesch krē:χ
kriegen (bekommen) krieje krījən eχ krīχ, dū kriχs u. kris, hę̄ krit, vər krījə, ør krit, zə krije, Prät. krēəχ, Part. krīəjə
Kruste Koësch kǭš
Küche Küek kȳək
Kuchen Kook kō:k
Küchenuhr, Turmuhr Klock klǫk
Kuh Ko kō:
kühlen (Mut) köhle kȳ:lə; Mo:t jəkōlt he hät sich sinne Mot geköllt
Kummer, Schwermut, armes Tier ett ärme Deer et ęrəme dē:r
kurz kott kot Steigerungen: køttər, køts(t)